Hinweis: Ihr Browser unterstützt nicht alle grundlegenden Web-Standards, und deshalb sehen Sie diesen Hinweis und das Layout nur in Auszügen. Bitte verwenden Sie einen aktuelleren Browser.

Keine Anzeige
LogoSeit 1996: Aktuell und unabhängig!

[ << | Inhalt | >> ]Ausgabe #616 vom 09.02.2009
Rubrik Live - Musik spüren

Gianmaria Testa, 7.2.2009, Residenz Alte Post, Seeshaupt

Der italienische Liedermacher Gianmaria Testa ist ein Mann der leisen Töne. Selbst wenn er seine sonore, eindringliche Stimme kaum erhebt, zieht er von den ersten leisen Tönen an das Auditorium in seinen Bann. Er startet solo und nutzt schon bei den ersten Stücken die Macht der Stille – die Pausen sind ein ebenso wichtiges dramaturgisches Element wie seine eindringliche Modulation und der subtile Wechsel zwischen sanft fließenden und emphatisch entflammten Passagen. Beim dritten Stück – Testa hat durch launige Ansagen die Brücke zu seinem Publikum auch verbal geschlagen – schleichen sich seine Begleiter auf die Bühne: Nicola Negrini zupft, klopft und streicht auf seinem Bass das Fundament der weiteren Lieder und Piero Ponzo umschmeichelt die Lieder mit elegischen Melodien.
Der auf den ersten Blick für ein Konzert nur mäßig geeignet erscheinende Saal zeigt sich rasch als ideales Ambiente: Wenn Piero Ponzo den Hauch der Meeresbrise imitiert, kommt selbst in den hinteren Reihen ein helles Lüftchen an, der kompakte Klang des Trios ist durchweg transparent. Das gedämpfte Saallicht nimmt zudem die Distanz von Publikum und Künstler, am Rand schimmert das warme Licht der Stehlampen und hinter den hohen Fenstern spürt man die Nacht. Das wirkt, obwohl der Saal mit gut 200 Menschen ausverkauft ist, überaus gemütlich. Und die Wärme, die selbst Testas kritische Lieder ausstrahlen, vereint die Hörenden.
Gianmaria Testa, dessen eindringlich-rauchige Stimme mit der von Paolo Conte vergleichbar ist, steht in der Tradition der italienischen Liedermacher. Seine so abwechslungsreichen wie phantasievollen Arrangements sind im Jazz verankert. Durchweg melodiös und eingängig, sind sie gleichzeitig überaus raffiniert und voller Spielwitz. Nicola Negrini spielt nicht nur swingenden Walking Bass, sondern zupft die hellen Töne auch mal hinter dem Steg, erweckt die vollen mit dem Paukenschlegel und spielt zwischendurch, als ob er den Klang eines fernen Schiffshorns imitieren wollte. Piero Ponzo entpuppt sich als der Spaßmacher: Er spielt neben Klarinette und rauchigem, nicht bluesig-dreckig, aber angenehm patiniert klingendem Saxofon auch Aktenkoffer und Plastiktüte (als Schlagzeugersatz), Indisches Harmonium und Accordina. Das in den 1950er-Jahren erfundene Blasinstrument klingt wie eine Mundharmonika, verfügt aber über eine dem Knopfakkordeon vergleichbare Tastatur. Doch selbst der Einsatz von Aktenkoffer und Plastiktüte ist nicht witziger Selbstzweck, sondern notwendig für Klangfarbe und Charakter der Lieder.
Diese drehen sich um Alltagsgeschichten – wie Fernsehen oder den Cinquecento als unerotischstes Auto der Welt –, um einschneidende Veränderungen, etwa durch die Emigration seiner Landsleute, oder um dramatische Ereignisse wie die Ãœberfahrt der vielen nordafrikanischen Flüchtlinge, für welche die verheißungsvolle Fahrt in den Westen die Reise in den Tod bedeutet. Es sind diese tragischen Lieder wie "Una Barca Scura", mit denen es Testa nach einer Pause und dem einen oder anderen weniger eindringlichen Stück gelingt wieder an die Intensität des ersten Teils anzuknüpfen und diese bis zum frenetischen Schlussapplaus zu halten.
Nächste Konzerte in Deutschland sind ab April 2009 geplant. [noi]


Verweise auf diesen Artikel aus späteren Ausgaben:


Permalink: http://schallplattenmann.de/a117769


(cc) 1996-2016 Einige Rechte vorbehalten. Dieses Werk ist unter einem Creative Commons Namensnennung-NichtKommerziell-KeineBearbeitung Lizenzvertrag lizenziert. Um die Lizenz anzusehen, gehen Sie bitte zu http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/.

http://schallplattenmann.de/artikel.html
Sprung zum Beginn der Seite