Warning: fopen(http://ecs.amazonaws.de/onca/xml?AWSAccessKeyId=AKIAJMBKEDYEQI3MTX2Q&AssociateTag=derschallplatten&Condition=All&ItemId=B001TEKHCC&Operation=ItemLookup&ResponseGroup=Images&Service=AWSECommerceService&Timestamp=2023-12-02T20%3A48%3A25Z&Signature=NIglnAR/kJWsHYEnkb%2BwtU7W2Qa6QpqnHrImUsou600%3D): Failed to open stream: HTTP request failed! HTTP/1.1 410 Gone in /is/htdocs/wp1005232_1QIRQTV3PI/www/spm/spm_tool/include/production_inc.php on line 63
#625 vom 20.04.2009
Rubrik Neu erschienen
Neil Young "Fork In The Road"
Agit-Rock aus Neils Garage
(CD, CD+DVD-A; Reprise)
Time for a change: Der 63-jährige, Auto- und Oldtimer-vernarrte Neil Young sieht Obamas Amerika vor allem auch an einer ökologischen Weggabelung. Daher wird die Veröffentlichung der lange angekündigten und von Fans sehnsüchtig erwarteten, ersten "Archives"-Box ein weiteres Mal verschoben (aktuell angekündigt für den 29.5.2009), um aus dringlicherem Grund Platz zu machen für ein weiteres Agit-Album.
Die zehn Songs von "Fork In The Road" bilden den quasi-Soundtrack zur Umrüstaktion eines einstigen, zweieinhalb Tonnen schweren Spritfressers (1959er Lincoln Continental Mk IV) in ein cooles Ökowunderauto mit Hybridantrieb (Biodiesel oder Ethanol/Elektro), wiederaufladbaren Lithium-Eisen-Phosphat-Batterien und anderen smarten Technologien, mit dem Young schließlich eine öffentlichkeitswirksame Fahrt quer durch die Vereinigten Staaten nach Washington D.C. antreten will.
Und der Zweck heiligt die Mittel, wie schon das aus jüngeren Konzerten bekannte Highlight "Just Singing A Song" mit dem Nachsatz "won't change the world" unterstreicht: "Fork In The Road" stellt sich vorwiegend in den Dienst der ökoaktivistischen Gesamtaktion – spontan zusammengeschraubt wirkende Worte, Bilder, Riffs und Akkorde schleudern Neil Young und sein live geölt rund laufender Band-Motor (mit Ben Keith, Anthony Crawford, Pegi Young, Rick Rosas und Chad Cromwell) auf Konserve wie der die letzte Tour begleitende Maler Farbe auf Leinwand. Manche dieser Readymade-Motive mag man von Young elaborierter kennen, aber dennoch gibt es diverse Sofortzündungen zu verbuchen, wie beispielsweise den Berserker-haften, funky Riff-Rocker "Cough Up The Bucks", der mit gewaltigen Gitarren-Eruptionen kontrastiert von säuselnden Chören (»Where did all the money go/ where did all the cash flow«) süffisant die gegenwärtige Finanzkrise kommentiert: Höchste Zeit weltverbessernde Utopien Realität werden zu lassen – "it's all about my world". [bs: @@@]
<#558: Neil Young "Chrome Dreams II"> [bs: @@@@@]
<#487: Neil Young "Living With War"> [hb: @]
<http://www.neilyoung.com/>
<http://www.lincvolt.com/>
Verweise auf diesen Artikel aus späteren Ausgaben:
@@@@@ - potentieller Meilenstein: Starlight
@@@@ - definitives Highlight: Highlight
@@@ - erfreuliche Delikatesse: Delight
@@ - solides Handwerk: Solidlight
@ - verzichtbarer Ausschuss: Nolight
Permalink: http://schallplattenmann.de/a117984